Kloster Cismar (ehemaliges Benediktiner-Kloster)
Der Altar
Der kostbarste Rest des Klosterschatzes ist der Altarschrein, kurz nach 1300 in einer Lübecker Schnitzerwerkstatt geschaffen. In seinen Türmen stehen die Schutzpatrone des Klosters: Links Johannes der Evangelist, in der Mitte Maria mit dem Kind und rechts Benedikt. Bilder aus Benedikts Leben sind auf dem rechten Altarflügel dargestellt, auf dem linken solche von Johannes.
Mittleres Feld des Altars: |
![]() |
Im Schrankinnern wurde die kostbare Reliquiensammlung aufbewahrt. Die Darstellungen im Innern zeigen das Evangelium von Christus, im Mittelpunkt die Geißelungsszene, vor der die Blut-Christi-Reliquie lag. Christi Leben wird verdeutlicht durch Evangelisations-Symbole (Tierdarstellungen in den Medaillons), durch alttestamentliche Geschichten in den Dachschrägen (die auf die Passion hindeuten) und durch Märtyrergestalten an den Innenseiten des Schreines. Der Altar gilt wegen seines Alters, der über 120 Einzelfiguren und der künstlerischen und theologischen Komposition als einmaliges Werk der Gotik. Er ist einer der ältesten geschnitzten Altarschreine der Kunstgeschichte.
![]() |
weiter zu: Kloster-Anlage
- - Geschichte
|
Von April bis Oktober
Führungen durch Klosteranlage und Kirche
(mit Altar), ca. 1 Stunde:
Mittwoch und Sonnabend 17 Uhr -
Direkt-Telefon Klosterführerinnen:
Marita Bergeest Tel. 04366-648, Fax 04366-884435,
klosterfuehrung-bergeest@t-online.de
Dorothea Jöllenbeck Tel. 04363-9052887, info@koerperlernen.com
Angemeldete Führungen außerhalb dieser
Zeiten sind möglich
(auf Anfrage auch in englischer Sprache)
Informationen auch unter Tel. und Fax 04366/1288; info@hausdernatur.de
© Dr. Vollrath Wiese (info(at)hausdernatur.de),
www.hausdernatur.de
zurück zum Index
Das Kopieren der Fotos und Abbildungen ist nicht gestattet.
Die Seiten von Cismar und vom Haus der Natur wurden mal
besucht.